windkraft

Einladung zur Informationsveranstaltung

Liebe Bürgerinnen und Bürger!

Wenn Sie die aktuelle Berichterstattung verfolgen, werden Sie feststellen, dass die Verbandsgemeinde Hachenburg und ihre Ortsgemeinden sich aktuell mit der Frage beschäftigen, ob weitere Windkraftflächen in der Verbandsgemeinde ausgewiesen werden sollen und wo sich diese befinden können.

Hierzu wurde von der Verbandsgemeinde Hachenburg anhand verschiedener Kriterien wie z.B. Abstand von vorhandener Bebauung, Naturschutz- und Wasserschutzgebieten und vielen weiteren verschiedene räumliche Abgrenzungen festgelegt, innerhalb deren ein möglicher Zubau von Windanlagen erfolgen könnte.

Wir möchten allen Bürgerinnen und Bürgern mit den nachstehend genannten Veranstaltungen die Möglichkeit geben, Einblick in das Vorgehen bei dieser Planung zu nehmen und einen ersten Eindruck zu gewinnen, welche Flächen bei einer möglichen Ausweitung der Windkraft keine Rolle spielen werden.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen aktuell nur den gegenwärtigen Sachstand des Verfahrens vorstellen können, da noch eine Vielzahl von Untersuchungen – u.a. im Bereich des Naturschutzes – erfolgen müssen.


Zur fachlichen Information und zum Austausch lade ich Sie herzlich zu einer der folgenden Informationsveranstaltungen ein:

  • 16.09.2025, 19:00 Uhr: Flächenplanung für Windkraftanlagen – Bürgerinformationsveranstaltung Gehlert, Dorfgemeinschaftshaus (Hachenburger Str. 1);
  • 23.09.2025. 19:00 Uhr: Flächenplanung für Windkraftanlagen – Bürgerinformationsveranstaltung Wahlrod, Gemeindehaus (Kölner Straße 13);
  • 01.10.2025: 19:00 Uhr: Flächenplanung für Windkraftanlagen – Bürgerinformationsveranstaltung Kroppach, Mehrzweckraum der Gemeinde (An der Schule 3);
  • 08.10.2025, 19:00 Uhr: Flächenplanung für Windkraftanlagen – Bürgerinformationsveranstaltung Wied, Dorfgemeinschaftshaus (Mühlentalstraße 16).

Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird sich auch Melissa Karthe vorstellen, die ab dem 1. September unser Team als Nachhaltigkeitskoordinatorin verstärken wird. Als studierte Biologin (M.Sc. Biodiversität und Naturschutz) wird sie das Projekt an der sensiblen Schnittstelle von Natur- und Artenschutz sowie Klimaschutz und regenerativer Energieversorgung mit hoher Expertise begleiten.

 

Mit freundlichen Grüßen
Gabriele Greis
Bürgermeisterin