klima

Gemeinsam gestalten, gemeinsam profitieren

Die Energiewelt verändert sich rasant. Die Verbandsgemeinde Hachenburg übernimmt Verantwortung und möchte diesen Wandel aktiv mit ihren Ortsgemeinden gestalten. Die geplante Gründung einer Energiegesellschaft in kommunaler Trägerschaft bietet die Chance, die Energieversorgung autark, nachhaltig und zuverlässig zu organisieren sowie die wirtschaftlichen Erträge wiederum den Ortsgemeinden und damit den Bürgerinnen und Bürgern dauerhaft zugutekommen zu lassen.

Regionale Wertschöpfung bleibt vor Ort

Die aktuelle Wertschöpfungsstudie (erschienen August 2025) des Landesverband Erneuerbare Energie Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. untermauert eindrucksvoll, welches wirtschaftliche Potenzial in den erneuerbaren Energien und damit im Vorhaben der Verbandsgemeinde steckt: Bereits heute fließen in Rheinland-Pfalz jährlich fast eine Milliarde Euro an Einkommen, Pachten, Steuern und Investitionen durch Wind, Sonne und Co. – Tendenz steigend. Bis 2030 werden es voraussichtlich 1,2 Milliarden Euro sein. Der Löwenanteil davon verbleibt direkt bei den Menschen und Kommunen im Land. So haben sich allein die Pachtzahlungen durch Windkraftanlagen an die Standortkommunen in 2022 auf rund 64 Millionen Euro belaufen. Bis 2030 sollen der Studie zufolge Einnahmen in einer Höhe von 84 bis 93 Millionen Euro generiert werden.

Mit jeder künftig erzeugten Kilowattstunde aus eigener Hand könnten sich die Ortsgemeinden entsprechend nicht nur eine ökologisch optimierte Energieversorgung, sondern gleichzeitig einen messbaren ökonomischen Mehrwert sichern.

Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinden sind als aktive Gestalter gefragt

Die vorgesehene Energiegesellschaft lebt von Beteiligung und Transparenz. Bürgerinnen, Bürger und Ortsgemeinden haben die Möglichkeit, von Anfang an Teil des Projekts zu sein. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Energiewende für die Menschen in der Verbandsgemeinde sozial gerecht, bezahlbar und bürgernah gestaltet wird.

Verantwortung statt Fremdsteuerung

„Die Energieversorgung unserer Bürgerinnen und Bürger wollen wir keinesfalls überregionalen Konzernen ausliefern. Wir setzen auf lokale, umweltfreundliche Lösungen mit hoher Zuverlässigkeit“, betont Bürgermeisterin Gabriele Greis.

„Die Ortsgemeinden haben ihre Zukunft somit in der Hand. Die Gründung einer Energiegesellschaft eröffnet ihnen als Instrument für die Abschöpfung von Gewinnen aus erneuerbaren Energien vor Ort die Finanzierung von Wunschprojekten, eine Stärkung der Dörfer und die Planbarkeit unserer Versorgung – umweltfreundlich, belastbar und für alle Generationen.“