- Unsere Verbandsgemeinde
- Die Verbandsgemeinde Hachenburg
- Verwaltungsaufbau
- Politik
- Ausbildung
- Satzungen der Verbandsgemeinde
- Feuerwehr
- Schiedsamt
- Flächennutzungsplan & Analyse Freiflächen-Photovoltaikanlagen
- Bebauungspläne & Bauleitplanung
- Bodenrichtwerte
- Breitbandversorgung
- Dorferneuerung & Stadtkernsanierung
- Hochwasser-/Sturzfluten-Vorsorgekonzept
- Wiederkehrende Straßenausbaubeiträge (wkB)
- Kommunale Energiegesellschaft
- Aktuelles
- Für die Bürger
- Unsere Gemeinden
- Zum Entdecken & Erleben
- Klima & Wirtschaft
Klimaschutzkonzept
Einladung zum Mitmachen: Energiewende vor Ort – gemeinsam gestalten und gemeinsam profitieren.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in unserem nächsten Workshop für das Klimaschutz-Vorreiterkonzept möchten wir Sie herzlich einladen, die Chancen der erneuerbaren Energien hier vor Ort kennenzulernen. Im Fokus stehen dabei die Beteiligungsmöglichkeiten für Sie als Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Hachenburg.
Beginnen werden wir die Veranstaltung im Wald – Treffpunkt ist eine Windenergieanlage der „Alternative Energie Kroppacher Schweiz GmbH & Co. KG“ (AEKS) am „Hartenfelser Kopf“. Dort wird uns Marvin Schnell, einer der Geschäftsführer der AEKS, die Anlage nicht nur von außen, sondern auch von innen zeigen und erklären sowie für erste Fragen zur Verfügung stehen.
Im Anschluss findet ein Ortswechsel statt – in der Mehrzweckhalle in Höchstenbach wollen wir Sie ausführlicher über die Möglichkeiten zur Beteiligung informieren und mit Ihnen in den Austausch kommen. Welche Ideen und Anregungen haben Sie? Welche weitergehenden Informationen wünschen Sie sich zu dem Thema?
Inhaltlich begleitet wird die Veranstaltung vom Büro nwe aus Rennerod, das mit der Erstellung des Vorreiterkonzepts beauftragt wurde.
Wann? 15.11.2025, 14:00 Uhr
Wo? Erster Treffpunkt (Windenergieanlage), Zufahrt 2 an der B8 (Koordinaten: 50.599505, 7.772784), Anfahrt mit dem PKW ist möglich. Anschließend: Mehrzweckhalle, Brückenstraße 10a, 57629 Höchstenbach
Zur besseren Planung würden wir uns über eine Anmeldung bis zum 14.11.2025 via E-Mail an Nachhaltigkeitskoordinatorin Melissa Karthe (m.karthe@hachenburg-vg.de) sehr freuen.
